Logo: APV Mainz
  • APV
  • Veranstaltungen
  • Mitglieder
  • Stellen
  • Kontakt
Menü
Logo: APV Mainz
  • APV
    • Vision & Mission
    • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Forschungsförderung, Preise
      • Publikationen
      • Kooperationen
      • Presse
      • Ehrungen
    • APV-Gruppen
      • Fachgruppen
      • Task Forces
      • Lokale ­Gruppen
      • PETRS
    • Mitglieder
      • Satzung
      • Beitragsordnung
      • Wahlordnung
      • Mitglied werden
  • Veranstaltungen
    • APV Academy
    • Inhouse Schulungen
    • Seminare
      • Teilnahmebedingungen
      • Downloads
    • Alle News
  • Mitglieder
    • Öffentliches ­Forum
    • Termine
    • Mitglied werden
    • Mitgliederbereich
  • Stellen
    • Stellenangebote
    • Stellenanzeige einreichen
  • Kontakt
    • Bekanntgabe der Adressänderung
    • Newsletter
    • Ansprechpartner
    • Impressum
    • Datenschutz
  • de
  • en
Sie sind hier:
  • Start
  • Veranstaltungen
  • Seminare
  • Intensivkurs Validierung in der pharmazeutischen Analytik

Intensivkurs Validierung in der pharmazeutischen Analytik

19.02. - 20.02.2025 | Mainz, DE

Kursnummer: 7013

  • Quality Control / Analytics

Kursprogramm / Flyer

  • 7013_Intensivkurs-Validierung.pdf (512 KB)

Termin und Veranstaltungsort

Beginn: 19.02.2025, 13:00 Uhr
Ende: 20.02.2025, 16:00 Uhr
Termin zum Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

Hilton Mainz
Rheinstraße 68
55116 Mainz
Deutschland

Tel.: +49 (0) 6131 245-0
E-Mail: info.mainz@hilton.com

Zielgruppe

Mitarbeiter und Führungskräfte, die für die Planung, Durchführung und/oder Beurteilung von analytischen Validierungen verantwortlich sind (in analytischen Laboratorien, Qualitätssicherung, Registrierung, Inspektionsfunktionen, Behörden usw.). Grundkenntnisse und Erfahrung in analytischer Validierung sind für ein optimales Kursergebnis hilfreich.

Zielsetzung

Die Leistungsfähigkeit eines Prüfverfahrens ist von entscheidender Bedeutung für die Zuverlässigkeit der Analysenergebnisse und damit für die sichere Kontrolle der Produktqualität. Deshalb wurde das Thema Validierung auch frühzeitig im ICH-Prozess aufgegriffen und die harmonisierte Q2-Guideline 1994 (Q2A) und 1996 (Q2B) veröffentlicht. Die erste Revision 2005 bestand lediglich in einer Zusammenfügung der beiden Teile, ohne inhaltliche Änderungen. Seit der initialen Veröffentlichung hat sich einiges verändert, zunächst im Bereich der Herstellung von Pharmazeutika, wie der Einsatz von Quality-by- Design Prinzipien wie Risikobewertung, oder die systematische Betrachtung eines Lebenszyklusansatzes. Letzteres hielt mit der FDA-Guidance „Analytical Procedures and Methods Validation for Drugs and Biologics“ (2015) und dem Allgemeinen Informationskapitels der USP <1220> „The Analytical Procedure Lifecycle“ (2022) auch Einzug in die pharmazeutische Analytik und Qualitätskontrolle. Folgerichtig kam 2018 der Beschluss der ICH zur Revision der Validierungsguideline sowie der Entwicklung einer neuen ICH-Guideline Q14 “Analytical Procedure Development”. Beide Guidelines wurden im November 2023 angenommen und im Dezember 2023 veröffentlicht. Trotz wesentlicher Verbesserungen und Ergänzungen (die im Kurs ausführlich vorgestellt werden, z.B. Kalibriermodell statt „Linearität“, Berücksichtigung der Unsicherheit (Vertrauensbereiche) bei der Bewertung), darf die Orientierung und Diskussion in der Guideline nicht als „Checkliste“ missbraucht werden: „The applicant is responsible for designing the validation studies and protocol most suitable for their product.“ Eignung (fit for purpose) ist eng mit den Anforderungen an die jeweilige Anwendung, aber auch mit dem Design des Prüfverfahrens verknüpft. Dies muss sich in der Planung der Validierung widerspiegeln, d.h. der Analytiker muss eigenverantwortlich die jeweils relevanten Leistungsparameter identifizieren, geeignete Tests und Berechnungen sowie insbesondere Akzeptanzgrenzen zur späteren Bewertung der Ergebnisse festlegen. Eine sorgfältige und inhaltlich sinnvolle Planung ist die beste Grundlage für eine effiziente Validierung, Tests ohne inhaltliche Relevanz sind Verschwendung von Zeit und Ressourcen! Nach der neuen ICH Q14 Guideline ist eine zuverlässige Identifizierung der relevanten Leistungsparameter in Methodenentwicklung und -validierung Voraussetzung für eine robuste analytische Kontrollstrategie, welche die Eignung des Prüfverfahrens bei jeder Anwendung sicherstellt und Voraussetzung für ein sinnvolles Monitoring und Trending während des analytischen Lebenszyklus ist.

Mit Informationen über die im November 2023 angenommenen und im Dezember 2023 veröffentlichten Guidelines, ...

  • der ICH-Guideline Q2 (R2), Änderungen zur alten Guideline & neue Aspekte
  • der neuen ICH-Guideline Q14 mit Fokus auf die Entwicklung analytischer Verfahren und das Lebenszykluskonzept

Veranstalter

APV-Geschäftsstelle

Kurfürstenstraße 59
55118 Mainz
Deutschland

Dr. Martin Bornhöft
Tel.: +49 6131 9769-0
E-Mail: info@apv-mainz.de
https://www.apv-mainz.de

Preise

Teilnahmegebühr
Industrie
1.490,00 €
Behörde/Hochschule
745,00 €
Studierende (Vollzeit)
250,00 €

Alle Preise mehrwertsteuerfrei gemäß § 4,22 UStG

Anmeldefrist abgelaufen
zur Übersicht

Kontakt

Logo: APV Mainz

APV Mainz

Kurfürstenstraße 59
55118 Mainz

+49 6131 97690
info@apv-mainz.de

  • Impressum
  • Datenschutz

Kontaktformular

Geben sie die im Bild dargestellte Zeichenfolge ein

Hinweis zum Datenschutz
Wir verarbeiten Ihre Daten auf der Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DSGVO. Sie können dieser Verarbeitung jederzeit widersprechen.
Mehr Informationen zum Schutz Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Haben Sie Fragen?

Sie erreichen uns ganz einfach:

+49 6131 97690
info@apv-mainz.de

Ansprechpartner

Sie haben ein bestimmtes Anliegen? Finden Sie Ihren direkten Ansprechparntner hier.

Ansprechpartner

Gerne helfen Ihnen Ihre direkten Ansprechpartner bei der APV Mainz e.V. weiter.

Dr. Martin Bornhöft

Dr. Martin Bornhöft

Geschäftsstellenleiter APV e.V.
Geschäftsführer APV GmbH

+49 6131-97 69 30+49 171 904 2540bornhoeft@apv-mainz.de

Dr. Katrin Kälkert

Geschäftsführerin APV GmbH
stellvertretende Geschäfts-
stellenleiterin APV e.V.

+49 6131-97 69 50+49 171 812 0138kaelkert@apv-mainz.de

Valentina Marinkova

Valentina Marinkova

Ausstellungen und Kursmanagement

+49 6131-97 69 40+49 160 905 341 16marinkova@apv-mainz.de

Aishwarya Kapoor

Eventmanagerin

+49 6131-97 69 20kapoor@apv-mainz.de

Anna-Maria Pötzl

Anna-Maria Pötzl

Kongresse und
Kursmanagement

+49 6131-97 69 10+49 160 678 9399poetzl@apv-mainz.de

Angelika Zengerle

Angelika Zengerle

Mitgliederbetreuung und Anmeldung

+49 6131-97 69 35anmeldung@apv-mainz.de

Hasan Yasin Göksu

Rechnungswesen

+49 6131-97 69 85  goeksu@apv-mainz.de

Sitemap

  • APV
    • Vision & Mission
    • Wer wir sind
    • APV-Gruppen
    • Mitglieder
  • Veranstaltungen
    • APV Academy
    • Inhouse Schulungen
    • Seminare
    • Alle News
  • Mitglieder
    • Öffentliches ­Forum
    • Termine
    • Mitglied werden
    • Mitgliederbereich
  • Stellen
    • Stellenangebote
    • Stellenanzeige einreichen
  • Kontakt
    • Bekanntgabe der Adressänderung
    • Newsletter
    • Ansprechpartner
    • Impressum
    • Datenschutz
  • +49 6131 97690
  • info@apv-mainz.de
  • LinkedIn
  • Abonnieren Sie unseren Newsletter